Ah - Chemieunterricht 2003/2004 7d
Die Aggregatzustände und Dichte
Gnocchi kochen - Reagenzglas mit Luftballon erhitzen - Teebeutel in heißem Wasser
Gnocchi kochen
- Dichte ändert sich (erst geht das Gnocchi unter, dann schwimmt es)
- das Gnocchi bewegt sich durch die Wasserdampfblasen im kochenden Wasser
->> Die Dichte des Gnocchi wird geringer, da sich das eingeschlossene Wasser in Wasserdampf verwandelt. Durch die beim Kochen verklebte Stärke kann der Wasserdampf nicht entweichen.
Reagenzglas mit Luftballon erhitzen
- Dichte ändert sich (die eingeschlossenen Luft dehnt sich aus - das Volumen wird größer, die Masse bleibt gleich: Dichte wird geringer)
- der Luftballon dehnt sich aus, da die Teilchen sich beim Erwärmen stärker bewegen (dadurch brauchen sie mehr Platz - das Volumen wird größer)
Teebeutel im heißen Wasser
- die Farbstofflösung sinkt zu Boden (sie muss also eine höhere Dichte als Wasser haben)
- die Farbstoffteilchen bewegen sich selber: je mehr Energie vorhanden ist, desto schneller ist die Bewegung [aber nicht zielgerichtet]
29.01.04 / 02.02.04, Mitschrift Alisa, Hannah |
Anschluss: Diskussion von Teilchengeschwindigkeiten, Rätsel zu Geräten in der Chemie, Text von Jane Marcet über Regen, Tau und Reif