Siedetemperaturen von Alkanen und Alkanolen

Ah - Chemieunterricht 2004/2005 11ch1

Lückentext

Ergänze die Lösungen in den Lücken, klicke dann auf "Überprüfen". Wenn du nicht weiter kommst, kannst du dir mit "Tipp" oder [?] helfen lassen, dadurch verlierst du dann aber Punkte.
(Vorlage: Klett, Chemie aktuell, Heft 3)

   höher      Hydroxylgruppe      Kettenlänge      Kohlenwasserstoffrestes      Masse      Masse      Propanol      Propanolmoleküle      steigen      van-der-Waals-Kräfte      van-der-Waals-Kräfte      Wasserstoffbrückenbindungen      Wasserstoffbrückenbindungen      zu   
In der homologen Reihe der Alkane nehmen die Siedetemperaturen , da die mit zunehmender Elektronenzahl der Moleküle zunehmen. Auch innerhalb der homologen Reihe der Alkanole die Siedetemperaturen.
Vergleicht man die Siedetemperaturen der Alkane und Alkanole miteinander, so muss Folgendes beachtet werden: Man kann z.B. Butan mit vergleichen, nicht aber Butan mit Butanol, denn nur die Butan- und die besitzen eine annähernd gleich .
Im Vergleich der Siedetemperaturen stellt man fest, dass die Siedetemperaturen der Alkanole als die der vergleichbaren Alkanale sind.

Die Alkanolmoleküle können zusätzlich zu den van-der-Waals-Kräften ausbilden, deshalb sind die zwischenmolekularen Kräfte der Alkanolmoleküle größer als die vergleichbarer Alkanmoleküle. Innerhalb der homologen Reihe der Alkanole nimmt der Einfluss des Alkylrestes (also des ) auf die Stoffeigenschaften gegenüber der zu. Daher nähern sich mit zunehmender die Siedetemperaturen der Alkane und Alkanole an.
Bei Alkanolmolekülen großer und damit einer hohen Elektronenzahl wird die Siedetemperatur stärker durch die als durch die der Hydroxylgruppen beeinflusst.